Region Aargau 2019

Fa-Best 2019 - eindrücklich war's!

Es herrschte eine gute Stimmung und es gab viele herzhafte Lacher an der Fa-Best Ausscheidung vom Samstag, 16. November 2019. 7 Kandidatinnen und 1 Kandidat hatten den Mut, ihre Kompetenzen unter Beweis zu stellen und zu zeigen, dass Betreuungsberufe Wissen mit Fachsprache, grosse Skills in der Kommunikation und eine ständig reflektierte Haltung fordern sowie die Fähigkeit Ressourcen zu erkennen und sie im richtigen Moment zu nutzen.

Neben dem Standortgespräch von einer bereuten Person in ihrem eigenen Fachbereich, galt es in drei Situationen auf eine Protagonistin, bzw. einen Protagonisten im Bereich der Behinderten-, Betagten- und Kinderbetreuung einzugehen. Die perfekten Kulissen halfen, dass die Szenen auch für die grosse Anzahl der Zuschauenden nachvollziehbar eingebettet waren. Die letzte Herausforderung bestand darin, als Team ein gemeinsames Ziel zu erreichen, was im Berufsalltag eine «transversale» Kompetenz der Betreuungsberufe darstellt.

Für den ersten Platz qualifizierte sich Jasmin Schmidli, Fachfrau Betreuung, Kinderbetreuung vom Verein ABB Kinderkrippen Villa Tortuga, Baden.
Der zweite Platz wurde von Laura Wüthrich, Fachfrau Betreuung, Behindertenbetreuung, arwo Stiftung, Wettingen, erobert.
Den dritten Platz entschied Simea Leutwiler, Fachfrau Betreuung, Kinderbetreuung, KiTa Pink Panther, Reinach, für sich.
Die Reservebank mit dem vierten Platz wurde von unserem Kandidaten, Niclas Zettergren, Fachmann Betreuung, Behindertenbetreuung, Stiftung Schürmatt, Zetzwil, belegt.

Was uns als OdA GS Aargau besonders freute ist, dass unser Berufsinspektor Roy Ferrari mitfieberte; Fränzi Zimmerli, Geschäftsführerin SavoirSocial einen Abstecher machte und sogar die Organisatorin aus St. Gallen, Maria Peter, sich nicht scheute, die weite Anreise unter die Räder zu nehmen. Ebenfalls anwesend waren die Fachverantwortlichen Berufsschullehrerinnen der BFGS, Ines Hirschi und Barbara Märki.

Für die Siegerinnen und deren Betriebe fängt die Herausforderung nun jedoch erst an. Im nächsten September gilt es gegen die vier anderen Regionen Bern, St. Gallen (inklusive AI, AR, FL) zodas (Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Uri, Zug) sowie Zürich, anzutreten.

Der Wille, das absolut Beste zu geben und das Jahr zu nutzen, um an der Berufsmesse 2020 in den OLMA Hallen von St. Gallen wieder aufs Podest zu steigen, war klar spürbar. Wir danken ganz herzlich allen Berufsbildenden und Bildungsverantwortlichen, welche unsere Kandidatinnen und unseren Kandidaten begleitet und unterstützt haben, damit sie sich an einer Vorbildrolle orientieren konnten und weiterhin können; aber auch den jeweiligen Betrieben, dass diese Höchstleistung im Jahresbericht honoriert wird.